tprojects – Externe Projektleitung, Beratung sowie KI-gestützte Lösungen

Beschaffung

Was ist die Beschaffung von IT-Systemen?

Die Beschaffung von IT-Systemen umfasst die bedarfsgerechte Evaluation, rechtssichere Ausschreibung, Auswahl und Einführung von Softwarelösungen für Organisationen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft. Eine strukturierte, neutrale und vergaberechtskonforme Vorgehensweise ist entscheidend für die erfolgreiche Einführung von IT-Systemen.

Unser Angebot zur professionellen Beschaffung von IT-Systemen

Wir begleiten öffentliche wie private Organisationen als neutraler Partner durch alle Phasen der IT-System-Beschaffung – von der strategischen Bedarfsklärung über die Ausschreibung bis zur erfolgreichen Einführung. Unser Vorgehen ist methodisch fundiert, transparent und nachhaltig. Dabei berücksichtigen wir die jeweils geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wie etwa das Schweizer Vergaberecht (BöB/VöB).

Wir begleiten öffentliche wie private Organisationen als neutraler Partner durch alle Phasen der IT-System-Beschaffung – von der strategischen Bedarfsklärung über die Ausschreibung bis zur erfolgreichen Einführung. Unser Vorgehen ist methodisch fundiert, transparent und nachhaltig. Dabei berücksichtigen wir die jeweils geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wie etwa das Schweizer Vergaberecht (BöB/VöB).

Unsere Leistungen im Bereich der Beschaffung von IT-Systemen

Bedarfserhebung und Zieldefinition

Ermittlung des fachlichen und technischen Bedarfs gemeinsam mit Fachabteilungen, inkl. SOLL-Zielbild und Grobkonzept.

Evaluation von IT-Systemen

Unabhängige Bewertung marktverfügbarer Lösungen – nach Funktion, Usability, Datenschutz, Architektur und Kosten.

Ausschreibungsbegleitung gemäss Vergaberecht

Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (Pflichtenheft, Kriterienkatalog, Bewertungsschema), Begleitung der Submission und Bieterfragen.

Moderation von Hearings und Proof of Concept

Strukturierte Bewertung von Anbieterpräsentationen, Teststellungen und Referenzprüfungen.

Entscheidungsvorbereitung und Protokollierung

Transparente Dokumentation aller Bewertungs- und Entscheidungsprozesse – als rechtssichere Grundlage für Zuschläge.

Vertragsverhandlung und Projektplanung

Begleitung bei SLA-Gestaltung, Kostenvergleichen und Projektinitialisierung mit dem gewählten Anbieter.

Einführung und Umsetzung der IT-Lösung

Projektleitung, Schnittstellenklärung, Schulung, Migrationsbegleitung und Abnahme – mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Wirkung.

Change Management und Kommunikation

Aktive Einbindung von Mitarbeitenden, Informationsmanagement und Schulungskonzepte für nachhaltige Akzeptanz.

IT-Strategieberatung und Architekturabstimmung

Einordnung der Lösung in die bestehende IT-Landschaft, Datenschutz- und Sicherheitskonformität, Langfriststrategie.

Projektsicherung und Qualitätssicherung

Risikoanalysen, Meilensteincontrolling, Lessons Learned und langfristiger Support.

Risiken bei unsachgemässer Beschaffung von IT-Systemen

Die Beschaffung von IT-Systemen ist komplex und rechtlich sensibel. Wird der Prozess nicht professionell begleitet, drohen schwerwiegende Konsequenzen:

  • Verzögerungen durch mangelhafte Ausschreibungsunterlagen: Unklare Anforderungen führen zu Bieterfragen, Nachbesserungen und zeitlichem Mehraufwand.
  • Einsprüche und Rechtsverfahren (bei öffentlichen Ausschreibungen): Unfaire oder nicht nachvollziehbare Vergabeentscheidungen können Einsprüche nach sich ziehen.
  • Falsche Systemwahl: Ohne fundierte Evaluation wird häufig ein System gewählt, das nicht zur IT-Architektur oder zu den Fachanforderungen passt.
  • Akzeptanzprobleme in der Organisation: Fehlendes Change Management oder unklare Kommunikation führen zu Widerständen.
  • Fehlende Zukunftsfähigkeit: Nicht strategisch eingebettete Lösungen erzeugen Insellösungen statt nachhaltiger Digitalisierung.

Mit unserer methodischen und neutralen Unterstützung vermeiden Sie diese Risiken und sichern den nachhaltigen Projekterfolg.

Warum mit uns?

  • Erfahrung mit Projekten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene
  • Fundierte Kenntnisse des Schweizer Beschaffungsrechts (BöB/VöB)
  • Unabhängigkeit gegenüber Anbietern
  • Kombination aus Fach-, IT– und Projektkompetenz
  • Transparente, dokumentierte und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse
  • Berücksichtigung von Schweizer Datenschutz- und Hostingvorgaben bei der Anbieterbewertung
beschaffung, tprojects

Jetzt Software Beschaffung professionell umsetzen

Sichern Sie sich Expertise für Ihre nächste Evaluation oder Systemeinführung. Wir begleiten Sie methodisch, neutral und lösungsorientiert. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch:

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Beschaffung von IT-Systemen

Was bedeutet die Beschaffung von IT-Systemen konkret?

Sie umfasst alle Schritte von der Bedarfsanalyse über die Marktevaluation bis hin zur rechtssicheren Ausschreibung und Einführung eines IT-Systems.

Wir arbeiten mit öffentlichen Verwaltungen (Bund, Kantone, Gemeinden) sowie mit Unternehmen aus der Privatwirtschaft.

Wir arbeiten anbieterunabhängig und dokumentieren jeden Evaluationsschritt nachvollziehbar und transparent.

Die Kosten richten sich nach Umfang, Komplexität und Projektlaufzeit. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Abhängig von der Projektgrösse: Von wenigen Wochen (z. B. für Standardsoftware) bis zu mehreren Monaten bei komplexen Vorhaben.

Ja, sofern sie den Anforderungen gemäss schweizerischem Vergaberecht entsprechen und Datenschutzauflagen erfüllen.

Nach oben scrollen